Hier finden Sie aktuelle Informationen und Ankündigungen rund um unserem Dienst.

Wir möchten uns dafür entschuldigen, dass es nicht möglich war, sich während der letzten Tage einzuloggen. Das Problem war technischer Natur und es dauerte einige Zeit, bis der Fehler behoben war. Die Unannehmlichkeiten tun uns leid. Viele Grüße Ihre Admins

So schützen Sie sich vor Phishing-Attacken.

Phishing-E-Mails beinhalten meist Links, angehängte Dateien oder Formulare, die vom Empfänger ausgeführt, ausgefüllt oder geöffnet werden sollen. Öffnen Sie E-Mails und darin enthaltene Anhänge nur dann, wenn Sie aus vertrauenswürdiger Quelle stammen.
Bei Phishing-E-Mails sind oftmals die Absenderadressen gefälscht. Oder es werden Maildomänen genutzt, die dem Original sehr ähneln, wie beispielsweise

Die Anrede ist i.d.R. unpersönlich gehalten ("Lieber Kunde der x-Bank“). Hinweis: Sehr professionelle Phishing-E-Mails können auch gezielte Ansprachen wie „Sehr geehrter Herr Scholtz, Liebe Frau Müller-Frost“ beinhalten.
Auch Vorsicht, wenn kyrillische Buchstaben oder falsch aufgelöste bzw. fehlende Umlaute, z.B. nur "a" statt "ä" beziehungsweise "ae" in der E-Mail enthalten sind.
Oft kommen Drohungen zum Einsatz oder es wird dringender Handlungsbedarf suggeriert - „Wenn Sie nicht kurzfristig reagieren, müssen wir Ihr Konto leider sperren lassen" oder „Das Angebot gilt nur für kurze Zeit" etc. 
Vorsicht bei besonders attraktiven Angeboten, z.B. „Das neue iPhone für nur 20€“.
Vertrauliche Daten, wie zum Beispiel Passwörter, PINs und TANs werden abgefragt, oft durch ein Formular innerhalb der E-Mail.



So sollte Ihre E-Mail-Adresse aussehen

Haben Sie schon mal einen genauen Blick auf die Absender-Adressen der E-Mails geworfen, die täglich im Posteingang eintrudeln?

Wenn nein, machen Sie das mal. Denn eine E-Mail-Adresse lässt oft interessante Rückschlüsse zu.

Ein Kunde hat mir vor Kurzem eine E-Mail mit der Absenderadresse „toy6@…“ gesendet. Ich nehme an, ungewollt. Da musste ich schon schmunzeln.

Mit einer richtig gewählten E-Mail-Adresse können Sie punkten. Das gilt vor allem im geschäftlichen Bereich. Folgend einige Tipps für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse:

  • Menschen wollen immer wissen, wer dahintersteckt. Verwenden Sie in Ihrer E-Mail-Adresse den Vor- und Nachnamen und verzichten Sie auf unpersönliche Adressen wie info@firmenname.com. Was ich auch oft sehe sind E-Mail-Adressen mit den Anfangsbuchstaben des Namen, z. B. b.h.@firmenname.com. Auch nicht wirklich persönlich.
  • Haben Sie einen besonders langen Namen, können Sie sich beim Vornamen auch auf den ersten Buchstaben beschränken, z. B. b.heidenberger@firmenname.com.
  • Wenn Sie viel im Internet unterwegs sind, verwenden Sie bitte nie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse für Anmeldungen etc und nennen Sie diese nirgends öffentlich (z. B. Foren). Nehmen wir an, Sie machen es doch. Welche Folgen kann das haben?
    Sie werden innerhalb kurzer Zeit Ihren Posteingang voller Spam-E-Mails haben. Das liegt daran, dass sogenannte „Roboter“-Software ständig Internetseiten nach E-Mail-Adressen durchforstet und diese sammelt. An diese so gesammelten Adressen wird dann Spam verschickt.
    Eine weitere nicht besonders erfreuliche Folge: Nehmen wir an, Sie tummeln sich mit einer E-Mail-Adresse, wo Ihr vollständiger Namen aufscheint, in einem Medizin-Forum und suchen Hilfe in Zusammenhang zu einer Krankheit. Ein Name ist heute schnell „gegoogelt“. Die meisten Unternehmen „googeln“ heute nach den Namen von Bewerbern. Auch hiermit können Sie viel „verspielen“, beispielsweise ein attraktives Jobangebot.
    Deshalb: Wenn Sie im Internet eine E-Mail-Adresse angeben müssen, verwenden Sie IMMER eine anonyme Webadresse, besser noch eine „Wegwerfadresse“, die Sie z. B. hier schnell anlegen können.
  • Dann gibt es noch sogenannte Service-Adressen, wie service@… oder support@…  Diese sind soweit in Ordnung. Hier ist offensichtlich, an welche Einrichtung die gesendete E-Mail geht.
  • Vermeiden Sie für Ihr Business eine Firmenadresse von einem Webanbieter, z. B. firmenname@yahoo.de. Eine solche E-Mail-Adresse wirkt äußerst unprofessionell und nicht unbedingt vertrauenswürdig für IhrUnternehmen.


Zum Weiterlesen:

Overmail.de wurde mit aktuell 500MB in die internationale Freemail Anbieter
Liste von emailtester.de aufgenommen. Die Liste bietet einen umfassenden
Überblick über  international tätige Services für kostenlose Freemail. Die
internationale Freemailer Liste zeigt neben dem www.emailtester.de/freemail/vergleich.php
ausführlichen Vergleich für kostenlose Freemail wesentlich mehr Provider, darunter
auch zahlreiche unbekanntere Gratis-Mailer bei denen es sich lohnt,
vorbeizuschauen! emailtester.de bietet aber nicht nur Informationen zum
Thema kostenlose E-Mail. Das Portal beschäftigt sich darüber hinaus
ausführlich mit den Themen eigene E-Mail (inklusive eigener Domain) und
anonyme E-Mail. Weiterhin finden sich auf emailtester.de kostenlose E-Mail
Tools und ein E-Mail Lexikon.